Climate Toolkit Symposium Resources
OKT. 26 - 28, 2025 | PHIPPS CONSERVATORY AND BOTANICAL GARDENS; PITTSBURGH, PA
Vielen Dank, dass Sie unser erstes Climate Toolkit Symposium, das vom Phipps Conservatory und Duke Farms präsentiert wurde, mitgestaltet haben. Was für unglaubliche zweieinhalb Tage des Lernens, der Zusammenarbeit, der Verbindung und der Konversation. Wir waren begeistert, mit einem so inspirierenden Kollektiv von Kultureinrichtungen persönlich zusammenzukommen und freuen uns auf die vor uns liegende Arbeit.
Wie Sie diese Ressource verwenden
Das Climate Toolkit Symposium war in drei Teile gegliedert Plenarsitzungen, fünf Breakout-Diskussionen, a Grundsatzrede, und drei Klima-Aktions-Workshops, mit jeweils einer eigenen Gruppe von Präsentationen. Auf dieser Seite finden Sie zu jeder Sitzung eine Videoaufzeichnung, eine Präsentationsfolie und Links zu weiteren Ressourcen und Literatur. Fangen Sie unten an!

Erste Plenarsitzung: Energie und Dekarbonisierung
Kultureinrichtungen übernehmen eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz, indem sie Kohlenstoffemissionen reduzieren und auf erneuerbare Energien umsteigen. In dieser Diskussionsrunde wird Richard Piacentini von Phipps-Gewächshaus, Jon Wagar aus Duke Farms, Rachel Novick aus Das Morton Arboretum, und Rafael de Carvalho von New Yorker Botanischer Garten tauschten sich darüber aus, wie sie ehrgeizige Dekarbonisierungsstrategien umsetzen, und berichteten von ihren Erfahrungen mit Erfolgen und Herausforderungen in der Praxis.
Videoaufzeichnung: (in Arbeit)
Folien der Präsentation:
- Phipps-Gewächshaus - Richard Piacentini, Präsident und CEO
- Duke Farms - Jon Wagar, Stellvertretender Exekutivdirektor für Betrieb und Nachhaltigkeit
- Das Morton Arboretum - Rachel Novick, Ph.D., Direktorin für Nachhaltigkeit
- New Yorker Botanischer Garten - Rafael de Carvalho, Beigeordneter Vizepräsident für Kapitalprojekte
Zweite Plenarsitzung: Interpretation und Engagement für das Klima
Wie können Institutionen mit der Öffentlichkeit über den Klimawandel sprechen? Diese Podiumsdiskussion brachte Anais Reyes von Das Klimamuseum, Casey Mink aus Naturhistorisches Museum von Utah, Jen Kretser aus Das Wild Center, und Mark Wourms von Bernheimer Wald und Arboretum kreative Ansätze für die Interpretation und das Engagement hervorzuheben, die das Publikum dazu inspirieren, sich an Lösungen für den Klimawandel zu beteiligen.
Videoaufzeichnung: (in Arbeit)
Folien der Präsentation:
- Das Klimamuseum - Anais Reyes, Kuratorin
- Naturhistorisches Museum von Utah - Casey Mink, Assistentin für die Entwicklung von Exponaten
- Das Wild Center - Jen Kretser, Direktorin für Klimainitiativen
- Bernheimer Wald und Arboretum - Mark Wourms, Ph.D., Präsident, Hauptgeschäftsführer
Arbeitsgruppen Schwerpunktbereiche I: Abfallwirtschaft und naturbasierte Lösungen
Breakout-Tracks boten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich gezielt über bestimmte Bereiche des Klimaschutzes auszutauschen. Jede Sitzung begann mit einer kurzen Präsentation eines Fachexperten, gefolgt von einer moderierten Diskussion am runden Tisch, um den Wissensaustausch und die Problemlösung zu fördern. Allie Tilson von Nationales Aquarium leitete eine Arbeitsgruppe durch interessante Denkübungen zur Rationalisierung institutioneller Abfallpraktiken; und Jeff Downing von Mt. Kuba Zentrum und Dr. Christy Rollinson von Das Morton Arboretum leitete eine weitere Diskussionsrunde über die Nutzung unserer Gemeinschaftsplattformen zur Beschleunigung naturbasierter Lösungen durch die Erhaltung einheimischer Pflanzen, die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Anpflanzung von Stadtbäumen.
Abfallwirtschaft und Engagement der Mitarbeiter
Folien der Präsentation:
- Nationales Aquarium - Allison Tilson, Senior Managerin für Nachhaltigkeit und Naturschutzmaßnahmen
Naturbasierte Lösungen
Videoaufnahme:
Folien der Präsentation:
- Mt. Cuba Zentrum - Jeff Downing, Geschäftsführender Direktor
- Das Morton Arboretum - Christy Rollinson, Ph.D., leitende Wissenschaftlerin, Waldökologie
Schwerpunktthemen II: Klimaforschung, Naturschutz und Maßnahmen, Gebäudemanagement
In der zweiten Runde der Breakout-Schwerpunktbereiche fanden drei Diskussionen statt: Dr. Chelsea Miller und Dr. Lara Roketenetz von der Feldstation der Universität Akron leitete eine Diskussion über die Überschneidung von Bildung, Gemeinschaftswissenschaft und akademischer Forschung; Dr. Shafkat Khan von der Pittsburgh Zoo & Aquarium und Jim Hanson und Joe Zalenko von der Europäischen Kommission veranstalteten intime Rundtischgespräche über Umweltschutz und Maßnahmen außerhalb unserer Universitäten. Duke Farms Mitarbeiter der Bereiche Einrichtungen und Nachhaltigkeit über Elektrifizierungsanlagen, Betriebssoftware und bewährte Praktiken für die Verwaltung von Einrichtungen informiert.
Klimaforschung
Folien der Präsentation:
- Feldstation der Universität Akron - Chelsea Miller, Ph.D., Assistenzprofessorin, Biologie des globalen Wandels, und Lara Roketenetz, Ph.D., Leiterin der Feldstation
Erhaltung und Aktion - Überwindung der Kluft und Überschreitung der Grenzen
Folien der Präsentation:
- Pittsburgh Zoo & Aquarium - Shafkat Khan, Ph.D., Direktorin für Konservierung
Weitere Ressourcen:
Gebäudemanagement
Folien der Präsentation:
- Duke Farms - Jim Hanson, Manager für Nachhaltigkeit und Technologie, und Joe Zalenko, Facility Manager
Dritte Plenarsitzung: Jugend-Klima-Befürwortung
Die Stimmen der Jugend sind entscheidend, um die Klimabewegung voranzubringen und Maßnahmen in den Gemeinden voranzutreiben. In dieser Podiumsdiskussion und Fragerunde hörten wir direkt von Emma Ehan, Anwita Maneish Nithya, Cortlan Harrell und Marley McFarland, den Leitern der Phipps’ Youth Climate Advocacy Committee, über den Kampf gegen die Angst vor dem Klima und die Aktivierung der nächsten Generation von jungen Entscheidungsträgern.
Videoaufzeichnung: (in Arbeit)
Folien der Präsentation:
- Phipps’ Youth Climate Advocacy Committee - Phipps’ YCAC-Teamleiter
Grundsatzrede: “Unsere schönste Stunde: Rückblick aus dem Jahr 2276”
In dieser Grundsatzrede, David W. Orr, emeritierter Professor am Oberlin College, bot einen ernüchternden Ausblick auf den aktuellen Stand der miteinander verflochtenen Politik- und Klimakrisen und zeigte gleichzeitig wichtige Perspektiven auf, wie wir uns als Gesellschaft in turbulenten Zeiten für den Klimaschutz einsetzen können.
Videoaufnahme: (in Arbeit)
Folien der Präsentation:
- “Unsere schönste Stunde: Ein Rückblick auf das Jahr 2276” - David W. Orr
Die Essenz als Kompass: Klimahandeln mit regenerativem Denken leiten
Diese Sitzung, geleitet von Richard Piacentini von Phipps-Gewächshaus und Sonja Bochart von LENS / Shepley Bulfinch, lud die Teilnehmer dazu ein, die Kraft des Arbeitens aus der Essenz heraus zu erforschen - sich mit dem einzigartigen Kern dessen zu verbinden, was sie sind und was wirklich zählt. Auf dieser Grundlage werden unsere Handlungen regenerativer, unsere Strategien besser abgestimmt und unser Potenzial für eine dauerhafte Wirkung besser ausgeschöpft.
Folien der Präsentation:
Ressourcen und Arbeitsblätter:
Planung von Klimamaßnahmen zur Widerstandsfähigkeit
Diese Sitzung unter der Leitung von Stephanie Shapiro und Al Carver-Kubik von Umwelt und Kultur Partner, Die Teilnehmer wurden durch institutionelle Klima- und Gemeindebewertungen, Planungs- und Umsetzungsübungen sowie durch die Festlegung von Prioritäten eingebunden, um die Grundlage für Pläne zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit zu schaffen.
Folien der Präsentation:
- Erstellung eines Resilienzplans für Klimaschutzmaßnahmen - Stephanie Shapiro, Mitbegründerin und Geschäftsführerin, und Al Carver-Kubik, Programmbeauftragter, Zuschüsse und Forschung, Environment & Culture Partners
Ressourcen und Arbeitsblätter:
Bürgerschaftliches Engagement: Werden Sie zur Klimaressource Ihrer Gemeinde
Unser letzter Workshop des Symposiums zum Thema Klimaschutz wurde von Rose Hendricks von Das ASTC-Aktionsnetzwerk für Saatgut, Er regte die Teilnehmer dazu an, über Strategien für bürgerschaftliches Engagement und kommunale Maßnahmen zur Verbesserung der globalen Gesundheit nachzudenken.
Folien der Präsentation:
- Werden Sie die Klimaressource Ihrer Gemeinde - Rose Hendricks, Ph.D., Geschäftsführerin von Seeding Action
Ressourcen und Arbeitsblätter:
- Arbeitsblatt "Werden Sie zur Klimaressource Ihrer Gemeinde
- ASTCs Toolkit für bürgerschaftliches Engagement und politische Entscheidungsfindung
- Yale-Programm zur Kommunikation über den Klimawandel Meinungskarten
- Potential Energy Coalition “Später ist zu spät”: Global Data Explorer
Fotografie
Noch Fragen? Ressourcen zum Teilen? Kontakt alampl@phipps.conservatory.org oder 412-622-6915, Durchwahl 6752
VORGELEGT VON


Über Phipps: Das 1893 gegründete Phipps Conservatory and Botanical Gardens in Pittsburgh, Pennsylvania, ist ein weltweit anerkannter grüner Vorreiter, der sich zum Ziel gesetzt hat, alle Menschen für die Schönheit und Bedeutung von Pflanzen zu begeistern und zu erziehen, die Nachhaltigkeit voranzutreiben und das Wohlergehen von Mensch und Umwelt durch Maßnahmen und Forschung zu fördern sowie sein historisches Gewächshaus zu feiern. Auf einer Fläche von 15 Hektar mit einem historischen Gewächshaus mit 14 Räumen, 23 verschiedenen Innen- und Außengärten und einer branchenführenden nachhaltigen Architektur und Betriebsführung zieht Phipps jährlich mehr als eine halbe Million Besucher aus aller Welt an. Erfahren Sie mehr unter phipps.konservatorium.org.
Über Duke Farms: Duke Farms ist ein lebendiges Labor, in dem wir modellhafte Strategien für die Wiederherstellung der Natur, den Schutz von Wildtieren und den Übergang zu sauberer Energie entwickeln. Auf dem 2.700 Hektar großen Campus in Hillsborough, New Jersey, treffen sich globale Entscheidungsträger und lokale Nachbarn, um Veränderungen anzustoßen. Duke Farms ist ein Zentrum der Doris Duke Foundation, die sich für den Aufbau einer kreativen, gerechten und nachhaltigen Zukunft einsetzt. Erfahren Sie mehr unter dukefarms.org.












