Natur positiv/kohlenstoffnegativ: Ein Interview mit Duke Farms

Nature Positive / Carbon Negative: An Interview with Duke Farms

Das Climate Toolkit hatte die Gelegenheit, sich mit Jon Wagar, dem stellvertretenden Geschäftsführer von Duke Farms, einem Zentrum der Doris Duke Foundation in New Jersey, zusammenzusetzen und dessen zweigleisigen Ansatz zur Klimanachhaltigkeit näher zu beleuchten. 

KLIMA-TOOLKIT:  
Geben Sie uns einen Überblick über die Aktivitäten von Duke Farms im Bereich des Klimaschutzes.

JON WAGAR:
Was wir hier bei Duke Farms unter dem Gesichtspunkt der Klimanachhaltigkeit tun, ist u. a. "Natur positiv, Kohlenstoff negativ."  

Ich denke, das gilt auch für viele andere Gärten und Kultureinrichtungen wie uns - wir betrachten Nachhaltigkeit nicht nur aus der Perspektive der gebauten Umwelt, sondern aus der Perspektive der Natur und der Gegenseitigkeit. Robin Wall Kimmerer spricht über diese Philosophie in ihrem Buch Süßgras flechten. Da Duke Farms über 2.700 Hektar Land verfügt, müssen wir unser Land auf eine Weise bewirtschaften, die sowohl positiv für die Natur als auch negativ für den Kohlenstoff ist. Das bedeutet, dass wir unsere Emissionen auf Null reduzieren und gleichzeitig Landmanagement und ökologische Wiederherstellungsmaßnahmen durchführen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen können. Es ist wichtig für uns, so zu denken, denn das Klima steckt in einer Krise. Wir brauchen Wir sollten das so sehen. Tatsache ist, dass wir jetzt schon zu viel Kohlendioxid in der Luft haben, und wir müssen die Emissionen auf Null reduzieren und gleichzeitig Kohlenstoff entfernen und die Natur schützen.

KLIMA-TOOLKIT:  
Wie hat Duke Farms den Weg zur Klimanachhaltigkeit eingeschlagen? 

JON WAGAR:  
Wir haben eine Plan für saubere Energie die wir seit 2016 verfolgen und die mit den Zielen des Bundesstaates New Jersey für die Reduzierung von Treibhausgasen und dem Pariser Abkommen. Wir begannen mit Energieaudits und führten eine umfassende Analyse des CO2-Fußabdrucks durch, um zu optimieren, wie wir dieses Ziel erreichen wollen. Die wichtigsten Strategien, die aus dieser Analyse hervorgingen, sind: 1) Elektrifizierung aller Bereiche, 2) Ökologisierung unseres Stroms und 3) Erhöhung der Widerstandsfähigkeit unseres Stromsystems. Dazu gehört der Bau einer neuen Solaranlage mit Batteriespeicher, die hundert Prozent unseres derzeitigen Energiebedarfs decken wird. 

JON WAGAR: 
Gleichzeitig elektrifizieren wir unsere Fahrzeuge und Geräte und - wichtig für den Nordosten - unsere Raumheizung. Wir haben viele alte Häuser auf dem Campus - wahrscheinlich etwa 30 Gebäude, die geheizt werden müssen. Viele davon werden mit Erdgas beheizt oder einfach auf Wärmepumpen umgerüstet. Das ist ziemlich einfach. Das schwierigste Gebäude ist unser Gewächshaus, eine wirklich coole alte Lord & Burnham-Anlage. Unsere Orchideen- und Tropenkollektion, die etwa 28.000 Quadratmeter groß ist, kommt uns im Vergleich zu vielen berühmteren Gewächshäusern klein vor, aber es ist unser wichtigstes Gewächshaus, und es ist sehr energieintensiv. Wir stehen dort vor Herausforderungen. Es gibt noch keine elektrische Heizung (Wärmepumpen), die die von uns benötigten Temperaturen aufrechterhalten kann. Also suchen wir nach einer Zwischenlösung. 

KLIMA-TOOLKIT: 
Finden Sie vielversprechende Lösungen am Horizont? 

JON WAGAR:  
Derzeit haben wir die so genannten modulierende Brennwertkessel hier auf dem Campus. Sie haben einen Wirkungsgrad von 98 - 99% - wenn Sie also Erdgas verbrennen wollen, sollten Sie es auf diese Weise verbrennen, denke ich. Um den Kohlenstoff-Fußabdruck dieser Erdgaskessel drastisch zu reduzieren, werden wir sie durch elektrische Warmwasserbereitung ergänzen. Wir arbeiten also an einer Lösung, mit der wir die Belastung der Heizkessel verringern und gleichzeitig die Belastung unseres grünen Stromnetzes erhöhen können. Also noch einmal, diese Zwischenlösung, die wir gerade entwickeln. Wir glauben, dass wir das schaffen können, aber das ist eine harte Nuss. Ich denke, für die meisten botanischen Gärten, die Gewächshäuser haben, wird es am schwierigsten sein, eine Lösung zu finden, was die CO2-Bilanz angeht. In ein paar Jahren wird es hoffentlich Wärmepumpen geben, die die Temperaturen aufrechterhalten können, die für ein komplexes Indoor-Gartenbausystem erforderlich sind.

KLIMA-TOOLKIT: 
Wir sind bei Phipps in genau der gleichen Situation. Unser unterer Campus ist auf dem neuesten Stand der Technik, aber unser oberer Campus, ein historisches Lord & Burnham Conservatory, ist nicht nachhaltig, und wir prüfen verschiedene Optionen, wie Wärmepumpen und Erdwärme. 

JON WAGAR: 
Bei Gewächshäusern und Wintergärten kann immer ein Bedarf an Erdgas als Reserve bestehen. Oder vielleicht ist es ein Biobrennstoff wie Methan aus Mülldeponien. Aber angesichts der Sammlungen, die wir haben, müssen wir sehr widerstandsfähig sein. Es ist wie in einem Krankenhaus mit mehreren Generatoren. Wir müssen dieses Problem aus der Perspektive des Gartenbaus und der Pflanzenerhaltung durchdenken. Wir müssen diese Systeme wirklich widerstandsfähig machen, und vielleicht gibt es ja doch eine Rolle für Brennstoffe, aber nicht für fossile Brennstoffe.

KLIMA-TOOLKIT:  
Haben Sie Ihr Energieaudit intern durchgeführt oder ein Unternehmen mit der Durchführung der Analyse beauftragt?

JON WAGAR:
Eigentlich war es beides. Wir beauftragten ein Unternehmen, weil unsere Kommission für öffentliche Versorgungsleistungen einen Anreiz für Kommunalverwaltungen und gemeinnützige Organisationen bot, Unternehmen mit der Durchführung von Energieaudits zu beauftragen. In vielen Staaten gibt es so etwas. Ein Ingenieurbüro führte die Prüfung durch, aber wir brauchten Hilfe bei der Umsetzung und Optimierung. Wir arbeiteten also mit unserem Energieberater zusammen und fanden unter anderem heraus, dass es für uns besser ist, in die Elektrifizierung der Heizung zu investieren, als die Fenster zu ersetzen. Man sollte meinen, dass man sein Geld immer in Effizienz und Einsparungen stecken sollte. Aber nicht in diesem Fall. Anstatt $15.000 oder noch mehr für neue Fenster in diesen alten Häusern auszugeben, haben wir stattdessen eine neue Wärmepumpenanlage für $15.000 eingebaut. Von den Kosten her betrachtet, ist das weniger teuer. Und auch unter dem Gesichtspunkt des Kohlenstoffs: Wir haben alte Fenster aus den 1890er Jahren, die zwar schön sind, aber undicht wie ein Sieb. Wenn wir sie ersetzen wollen, müssen wir über den Umfang der Emissionen aus der Herstellung, dem Gas und dem Transport nachdenken - es ist einfach sinnvoller, jetzt in nachhaltige Energie und Elektrifizierung zu investieren als in Effizienz oder Umweltschutz.

Dann ließen wir unseren Energieberater kommen, der sich unsere Rechnungen ansah und ein Modell erstellte, wo der größte Teil des Energieverbrauchs stattfindet, und wir übersetzten dies in einen Kohlenstoff-Fußabdruck für Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Im Moment nehmen wir dieses Modell und setzen es in Microsoft Power BI. Microsoft BI wird in der Lage sein, ein Echtzeit-Dashboard für die Mitarbeiter der Einrichtungen zu erstellen, mit dem sie die Vorgänge auf Monatsbasis verfolgen können. Außerdem werden wir ein Informations-Dashboard für die Öffentlichkeit erstellen, das unseren CO2-Fußabdruck in Echtzeit anzeigt. Und dann ein Dashboard für Führungskräfte, das sich mit den Metriken befasst. Was die BI also tut, ist, dieses Modell zu übernehmen und es in die Praxis umzusetzen. 

JON WAGAR:
Das System nimmt Informationen aus unseren Stromrechnungen, unserem Finanzsystem und all den Bereichen auf, in denen wir Informationen über unseren Energieverbrauch erhalten, und kann dann an einem zentralen Ort Berichte anzeigen und erstellen. Das ist eine echte Innovation in unserem nachhaltigen Energiebetrieb. Wir haben dann eine einzige Glasscheibe, auf die wir schauen und fragen können: Wie viel Erdgas haben unsere Orchideenanlage und unser Wintergarten verbraucht? Wie viel Energie hat unser Elektrofahrzeug diesen Monat verbraucht? Wie hoch war die Solarproduktion? Da so viele Datenströme eingehen, wird das BI alle Informationen von den intelligenten Zählern auf dem gesamten Campus erfassen und an einer Stelle zusammenführen können. Und das geschieht jetzt, während wir sprechen. 

KLIMA-TOOLKIT:  
Das klingt wirklich nach dem nächsten Level. 

JON WAGAR:  
Wir sind begeistert davon. Denn jede einzelne Institution hat diese Datenströme, richtig? Wir stellen fest, dass wir in Zusammenarbeit mit unserer Finanzabteilung oder dem örtlichen Versorgungsunternehmen diese Daten zusammenführen können, um ein wirklich klares Bild davon zu erhalten, was vor sich geht - und zwar nicht nur auf jährlicher Basis, sondern auf kontinuierlicher Basis.  

KLIMA-TOOLKIT: 
Umfassen Sie Bereich 3 in Ihrer Emissionsanalyse, oder konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Umfang 1 und 2

JON WAGAR: 
Wir haben vor allem über Scope 3 nachgedacht, denn das sind die Dinge, die wir nur schwer in den Griff bekommen können. Als wir unsere Kohlenstoff-Fußabdruck-Analyse durchführten, beschlossen wir, unsere Besucher zu betrachten, woher sie kommen und welche Emissionen sie verursachen. Wenn wir nur unsere Emissionen und den Kohlenstoff, der durch natürliche Klimalösungen auf unserem Grund und Boden absorbiert wird, betrachten würden, wären wir kohlenstoffnegativ. Aber die Berechnung der Emissionen unserer Besucher hat unsere Kohlenstoffemissionen völlig aus dem Ruder laufen lassen. Deshalb haben wir einen Zuschuss für die Entwicklung dieser Gleichstrom-Schnellladestationen erhalten, die Ende des Monats in Betrieb gehen werden, sowie für eine Reihe neuer Ladestationen der Stufe zwei.  

JON WAGAR:
Scope 3 ist für uns die größte Herausforderung. Ich glaube wirklich, dass wir ihn explizit ansprechen müssen, weil wir uns sonst einreden können, dass wir klimaneutral oder netto null sind, ohne Scope 3 zu berücksichtigen. Wenn man jedoch anfängt, Scope 3 zu berücksichtigen, erweitert sich der Blickwinkel und die Maßnahmen, die man ergreifen sollte - wie der Bau eines Gleichstrom-Schnellladegeräts oder die Überprüfung unserer Umweltbildungsprogramme und die Förderung kohlenstoffneutraler Maßnahmen. Fußabdruck-Analyse müssen wir uns alle mit unseren Kohlenstoff- und Energiesystemen befassen und dabei auch Scope 3 berücksichtigen und deutlich machen, dass dies ein Problem ist. Scope 1 und Scope 2 - es ist ziemlich einfach, die Emissionen zu beziffern und mit der Zeit zu versuchen, sie zu reduzieren. Bei Scope 1 geht es nur darum, was Sie vor Ort an fossilen Brennstoffen verbrennen. Und bei Scope 2 geht es um Ihr Energienetz und den Strom, den Sie aus dem Netz beziehen. Diese Dinge sind sehr quantifizierbar. Aber Scope 3 ist viel qualitativer, weil es Fehler gibt; man weiß nicht, ob man etwas doppelt zählt. Die gesamte Lebenszyklusanalyse ist einfach so komplex.

KLIMA-TOOLKIT: 
Wie haben Sie Ihre Scope-3-Analyse in Angriff genommen? 

JON WAGAR: 
Wir arbeiten mit einer Forscherin der Rutgers University zusammen, die eine Analyse des Kohlenstoff-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus erstellt und sich dabei auf Scope 3 spezialisiert hat. Wir sollten das bis Ende des Jahres haben. Und dann müssen wir uns überlegen, wie wir damit umgehen und wie wir es kommunizieren. Es gibt sicherlich Dinge, die wir nicht tun oder angehen können - es sei denn, wir hören auf, Pakete von Amazon zu bekommen. Aber dann gibt es auch Dinge, die wir tun können. Auf jeden Fall haben sich unsere Überlegungen in dieser Hinsicht stark weiterentwickelt, und wir denken nun viel umfassender über Emissionen nach. Auch wenn das leider bedeutet, dass Duke Farms in absehbarer Zeit nicht als kohlenstoffnegativ erscheinen wird. Was die Brutto-Kohlenstoffemissionen betrifft, könnten wir irgendwann netto-negativ sein. Aber die Brutto-Kohlenstoffemissionen dieses Standorts und die Brutto-Treibhausgasemissionen aller unserer Standorte müssen angegangen werden. 

KLIMA-TOOLKIT: 
Haben Sie die volle institutionelle Unterstützung für Ihre Strategien? 

JON WAGAR: 
Wir haben eine so genannte Katalysatorinitiative. Innerhalb der Doris Duke Foundation gibt es drei von uns, die viel darüber sprechen und es innerhalb der Organisation voranbringen. Es sind unsere Geschäftsführerin Margaret Waldock und unser Facilities & Technology Manager Jim Hanson; wir haben uns die meisten Gedanken darüber gemacht. Im Gegensatz zu einigen botanischen Gärten und anderen Einrichtungen ist es jedoch unsere Aufgabe ist Nachhaltigkeit. Es gibt also nicht viel Gegenwind. Wir gehen auch Partnerschaften mit Einrichtungen ähnlicher Größe ein, um herauszufinden, welche Hindernisse einer raschen Umsetzung und Beschleunigung der sauberen Energie entgegenstehen. Was können wir bei den Genehmigungsverfahren anders machen, um sicherzustellen, dass die Solarenergie schneller umgesetzt wird? Oder Batteriespeicher und Ausfallsicherheit. Partner und Bildungseinrichtungen können unsere Reichweite vergrößern und dazu beitragen, die Geschwindigkeit der Energiewende zu beeinflussen. 

KLIMA-TOOLKIT: 
Ist es das Ziel von Duke Farms, ein Vorzeigecampus für andere größere Einrichtungen zu werden - Leute mit riesigen Anbauflächen - und ein Wegweiser dafür zu sein, wie man die besten Praktiken im Bereich der Klimanachhaltigkeit übernehmen kann?

JON WAGAR: 
Wir haben eine Plattform, um die Beschleunigung der sauberen Energie zu beeinflussen. Natürlich machen wir hier nicht alles. Wir haben zum Beispiel keine Offshore-Windkraftanlagen. Aber ich denke, dass das, was wir vor Ort tun, uns einen echten Sitz am Tisch gibt, um die Diskussion zu beeinflussen. Ich sehe uns in einer Führungsrolle, wenn es darum geht, dieses Thema voranzutreiben und unsere Anlage als Plattform zu nutzen - nicht nur, weil wir hier über die Technologie verfügen und sie auf elegante Weise zusammenführen, sondern auch, weil wir einen großartigen Ort haben, um Menschen zusammenzubringen und über diese Themen zu sprechen. Wir nutzen unsere kollektiven Erfahrungen als Basis, um eine Hebelwirkung zu erzielen und schließlich Leute auf nationaler Ebene zusammenzubringen. Wir sehen uns wirklich in einer Führungsposition, zumindest hier in New Jersey vor Ort. Denn viele dieser Themen sind sehr lokal, nicht wahr?  

KLIMA-TOOLKIT: 
Können Sie mir etwas über die Landregenerierungstechniken erzählen, die Sie bei Duke Farms anwenden?  

JON WAGAR: 
Wir haben also etwas mehr als 2.700 Hektar, und wir haben eine Menge Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt. Ein Großteil davon war landwirtschaftliche Nutzfläche in ungeeigneten Gebieten - also in Überschwemmungsgebieten, die etwa alle zwei Jahre überflutet werden. Wir haben mit der Bundesregierung zusammengearbeitet, mit NRCSund stellten etwa 500 Hektar entlang der Überschwemmungsebene - dem Raritan River - unter Grunddienstbarkeit, um sie dann mit Hilfe einiger innovativer Finanzierungsquellen wieder in ein ursprüngliches Uferhabitat umzuwandeln. Regulierung von Schäden an natürlichen Ressourcen. Wir haben auch Geld von außen in die Umwandlung von Mais- und Sojafeldern in Uferwälder investiert, die es schon gab, bevor die holländischen Bauern um 1700 hierher kamen. Und das ist wirklich wichtig, denn der Raritan River ist die öffentliche Wasserversorgung. Er neigt zu vielen Überschwemmungen. Diese Wiederherstellung wird also dazu beitragen, den Fluss zu verlangsamen.

JON WAGAR:
Wir haben auch landwirtschaftliche Felder, die wir bewirtschaften - wir haben eine Rinderherde in einem agroökologischen Landwirtschaftsprogramm, das wir für Graslandvögel und die Wiederherstellung von Graslandweiden verwalten. Wir haben Hochlandwälder, in denen wir invasive Arten bekämpfen. Wir haben ein aktives Rotwildmanagementprogramm, das sich auf die Bekämpfung invasiver Arten, die Förderung einheimischer Arten und natürliche Ökosystemprozesse konzentriert. Wir haben also all diese Wiederherstellungsprojekte, die schon seit Jahren durchgeführt werden. Vor drei Jahren haben wir ein Forschungsprojekt mit der Rutgers University gestartet und sie dafür bezahlt, uns dabei zu helfen, die Kohlenstoffbasis für alle Wiederherstellungsprojekte, die wir durchführen, zu ermitteln. Sie haben den Bodenkohlenstoff in allen Böden und den Kohlenstoff in den Bäumen gemessen und die Kohlenstoffflüsse mit diesen Eddy-Kovarianz-Fluss-Türme

KLIMA-TOOLKIT: 
Erzählen Sie uns mehr darüber.

JON WAGAR: 
Das sind Türme, die die Kohlenstoffflüsse in den Ökosystemen über das Jahr hinweg anzeigen. Wir haben mehrere davon, ebenso wie Saftflussmesser, die das Wachstum der Bäume messen. Wir führen also eine Menge genauer wissenschaftlicher Messungen durch, um festzustellen, wie viel Kohlenstoff dieses Land bindet. Außerdem untersuchen wir die Bewirtschaftungspraktiken und wie sich diese auswirken. Wir untersuchen zum Beispiel, wie die Zugabe von Biokohle in den Boden den Kohlenstoffgehalt des Bodens und die Kohlenstoffbindung erhöht, oder wie sich Änderungen in der Landbewirtschaftung wie Aufforstung oder das Pflanzen einheimischer Pflanzen und Sträucher auf die Kohlenstoffaufnahme auswirken. Wir führen Experimente durch, bei denen wir tatsächliche Landbewirtschaftungstechniken anwenden, um zu sehen, wie der Kohlenstoffgehalt des Bodens dadurch erhöht werden kann.  

JON WAGAR: 
Was man jedoch überall antrifft, ist die Vorstellung, dass es bei "Natur positiv" nicht nur um Kohlenstoff geht. Wir haben hier auf unseren landwirtschaftlichen Flächen einige der besten gefährdeten Grasland-Lebensräume des Staates - größtenteils einheimische Gräser der warmen Jahreszeit. Und unsere Idee ist, dass Kühe helfen können, diese zu erhalten. Tatsächlich stellen wir fest, dass der Kohlenstoffgehalt des Bodens steigt, wenn wir wieder Tiere auf das Land setzen. Obwohl Kühe offensichtlich viel Methan ausstoßen, wirkt sich dies tatsächlich positiv auf die Gesundheit und Qualität des Bodens aus. Es wird interessant sein, die Zahlen zu sehen. Wir gehen davon aus, dass ein großer Teil des Methans dadurch ausgeglichen wird, dass diese Böden in Bezug auf die Nährstoffkreisläufe viel besser behandelt werden als in der Vergangenheit.

Wenn wir die Kohlenstoffbindung maximieren wollten, würden wir das alles in Bäumen anpflanzen. Richtig? Aber der Anbau von Bäumen würde den Lebensraum Grasland zerstören. Damit sind wir wieder bei der Idee der positiven Natur. Dies sind Kompromisse, die wir alle bei der Bewirtschaftung von Grundstücken und Immobilien eingehen müssen. Bei Duke Farms sagen wir, dass wir die Kohlenstoffaufnahme nicht maximieren werden, weil wir Lebensraum für Grasland, Kühe und Vögel haben; und gefährdete Vögel sind unser eigentliches Erhaltungsziel. Wir versuchen also, diese Lebensräume mit Rindern zu bewirtschaften, anstatt sie zu mähen, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass dem Boden Kohlenstoff zugeführt wird. Das ist eine sehr coole Sache Agrarökologie-System die an anderen Stellen für Gras und Vögel nachgeahmt werden könnten. 

KLIMA-TOOLKIT: 
Ich denke gerne an diese Gelegenheit bei Duke Farms zur Demonstration bewährter Praktiken - insbesondere mit Rotationsweide. Wurde darüber gesprochen, mit industriellen Landwirten oder Leuten, die nicht ökologisch wirtschaften, in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, dass die Rotationsweide eine sehr vorteilhafte Praxis für das Management von Vieh und Land ist?  

JON WAGAR: 
Wir arbeiten jetzt mit einigen gleichgesinnten Landwirten in der Region zusammen - es gibt viele junge Landwirte, die Familienbetriebe erben und nicht die üblichen Reihenkulturen anbauen wollen. Das ist eine echte Chance, aber es gibt auch einige Engpässe. Zum Beispiel haben wir bei Duke Farms keine Infrastruktur für einen Schlachthof und Schlachtereien hier. Wir müssen alles nach Pennsylvania bringen, was sehr kostspielig ist. Also werden alle unsere Rinder dort verarbeitet und dann für unsere Farm-to-Fork-Cafés zurückgebracht. Wir haben auch viel davon an Lebensmittelbanken gespendet, was großartig war, weil wir in der Lage sind, qualitativ hochwertiges, grasgefüttertes Rindfleisch anzubieten, das mit Getreide verarbeitet wurde. Es wird von einem Spezialveredler für grasgefüttertes Rindfleisch veredelt - und Duke Farms arbeitet dann mit ihm an der gemeinsamen Vermarktung des Produkts. Die Idee ist, auch der Industrie zu helfen, indem wir sie in diesem größeren Kontext betrachten. Dann können wir dieser Bewegung hoffentlich auf die Sprünge helfen und uns für die besten Praktiken einsetzen. Und ich glaube, wir erkennen, dass es einen riesigen Markt gibt, vor allem in New Jersey, für lokales Rindfleisch, das grasgefüttert und vogelfreundlich ist - und dass man dafür einen echten Preis verlangen kann.  

Und genau das ist die Sache mit dem Gras und den Lebensräumen der Vögel. Man möchte bestimmte Bedingungen auf den Weiden beibehalten, bestimmte Grashöhen, und man möchte die Kühe recht häufig bewegen, was anders ist als bei den meisten Betrieben mit Fleischrinderhaltung. Und ich denke, was wir auf Duke Farms zeigen, ist, dass man beides tun kann und hochproduktive Weiden erhält, was sowohl die Vögel als auch die Kühe wollen. Wir betreiben also ein wirklich intensiv geführtes Weidesystem. Wir machen das schon eine ganze Weile und sind gerade dabei, das Geschäftsmodell zu verfeinern. Aber wie gesagt, es ist einer dieser Kompromisse. Sie würden keine Kühe halten, wenn Sie wirklich versuchen würden, die Kohlenstoffbindung zu maximieren. 

KLIMA-TOOLKIT: 
Ich frage mich, ob das ein Argument ist, das man vorbringen kann. Möglicherweise maximieren Sie zwar nicht die Kohlenstoffbindung auf Ihren Feldern, aber wenn Sie aufklären und demonstrieren, wie man Rinder und Grasland zusammen richtig bewirtschaftet, erzielen Sie vielleicht eine größere Wirkung. Wenn Sie die Absicht haben, mit 100 Rinderhaltern in Kontakt zu treten, und diese 100 Betriebe beschließen, die Rotationsweidehaltung auf ihren Grundstücken einzuführen, dann haben Sie plötzlich eine viel größere Auswirkung auf die Kohlenstoffbindung, als wenn Sie dies nur auf Ihrem einen lokalen Gebiet tun.  

JON WAGAR: 
Ganz genau. Wir müssen uns der Tatsache bewusst sein, dass die Menschen nicht aufhören werden, Fleisch zu essen. Oder? Wenn es jedoch nachhaltigere, gesündere und humanere Wege gibt, dieses Fleisch aufzuziehen, dann ist das wahrscheinlich eine gute Sache. Wenn man es richtig anstellt, kann man mit Kühen wirklich den Lebensraum und den Boden auf den Weiden verbessern. Das ist also der positive Aspekt für die Natur. Wir arbeiten viel an der Wiederherstellung, viel an der Agrarökologie, aber nicht alles dient der Maximierung der Kohlenstoffspeicherung. Ich denke, das ist ein wirklich guter Punkt, den die Leute manchmal übersehen. Wir können uns zu sehr in Ideen verstricken: Klima, Kohlenstoff, Sequestrierung... Aber dann verpassen wir irgendwie den Teil der Natur. Unsere Wohltäter von Duke Farms haben im Grunde gesagt, dass dieses Grundstück zum Nutzen der Tierwelt und der Landwirtschaft genutzt werden muss. Wir nehmen also, was Doris Duke gesagt hat, und versuchen, es in einem modernen Kontext zu interpretieren. Und genau hier sind wir gelandet: Natur positiv und Kohlenstoff negativ sein.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*